Beschreibung
GRIFFWERK ALESSIA
Fenstergriff Modell ALESSIAaus Edelstahl mit einer Oberfläche aus Edelstahl matt.
U-Form: Vom Pferdestall zum Wolkenkratzer
In Pferdeställen wurden häufig Griffe eingesetzt, deren Ende sich wieder dem Fenster oder der Wand zuwendet. So konnten sich Leinen und Führseile nicht verfangen. Auch in öffentlichen Gebäuden sind solche geschlossenen Drückerformen wie bei ALESSIA vorgeschrieben.
Fenstergriffe – kleine Design-Objekte mit großer Wirkung
Fenstergriffe dienen in erster Linie zum Öffnen und Schließen eines Fensters und sind täglich in Gebrauch. Gerade bei regelmäßiger Nutzung ist ein hohes Maß an technischen Anforderungen zu erfüllen. Aber Fenstergriffe können mehr! Sie sind nicht nur praktikable Bedienelemente, sondern kleine Design-Objekte mit großer Wirkung.
Im Sortiment von Griffwerk finden Sie Fenstergriffe in unterschiedlichen Größen, verschiedenen Materialien und - dank unserem durchgängigen Design über alle Produkte hinweg - auch passend zum Stil Ihrer Türgriffe. Setzen Sie also Ihre Design-Ansprüche bis ins letzte Detail um, ob in matt oder glänzend, verchromt oder in Messing-Optik, in samtgrau oder graphitschwarz – mit unseren Griffen setzen Sie Ihre alten Fenster in Szene oder komplettieren Ihre neuen Fenster mit den passenden Accessoires.
Fenstergriffe tauschen – wenig Aufwand, große Wirkung
Fenstergriffe auswechseln ist leicht. Hier finden Sie eine Schritt für Schritt-Anleitung:
-
Das Lösen der Blende: Richten Sie den Griff waagerecht aus, um an die Schrauben zu kommen, die den Griff mit dem Fenster verbinden. Jetzt sollten Sie die Blende, die über den Schrauben sitzt, einfach verdrehen können. Achtung: Einige Blenden sind eventuell geklebt. Diese müssen Sie vorsichtig lösen, beispielsweise mit einem Cuttermesser.
-
Schrauben entfernen und den Fenstergriff abziehen: Es kann vorkommen, dass Schrauben manchmal festsitzen, diese können Sie mit ein wenig Öl lockern, damit Sie den Schraubenkopf nicht beschädigen. Sobald sich die Schrauben herauslösen lassen, können Sie den Fenstergriff einfach abziehen. Reinigen Sie die Stelle an der die Griffblende aufgelegen hat sehr gründlich.
- Ihren neuen Fenstergriff montieren: Stellen Sie den neuen Fenstergriff in die gleiche waagerechte Position wie der alte Griff. Schieben Sie nun den Vierkant in den Fensterrahmen. Bei vielen Griffen sind neue Schrauben im Set enthalten, Sie können auch die alten Schrauben wiederverwenden. Achten Sie darauf, die Schrauben fest anzuziehen, damit der Griff kein Spiel hat. Zuletzt schließen Sie die neue Blende und der neue Fenstergriff ist einsatzbereit.
Fenstergriffe – technische Ausstattung
Die Befestigung der Fenstergriffe am Fensterrahmen erfolgt durch den 7 mm dicken Vierkantstift. Wie tief der Vierkantstift in das Fenster geschoben werden muss, um es zu verriegeln, ist von der Dicke des Fensters abhängig. Dies können Sie im Vorfeld ganz einfach mit Hilfe eines dünnen Gegenstandes, beispielsweise einer Stricknadel, ausmessen. Hierzu schieben Sie die Stricknadel in die Öffnung bis zum Anschlag hinein und markieren die Stelle mit Ihrem Fingernagel. Wenn Sie nun diesen Abstand mit einem Maßband abmessen, haben Sie die Stiftlänge.
Zur Verschraubung des Fenstergriffes werden M5 Schrauben verwendet. Damit in eingebautem Zustand keine unschönen Verschraubungen das Sichtfeld stören, ist die Madenschraube unten angebracht.
Zudem sind GRIFFWERK Fenstergriffe mit einem Gleitlager ausgestattet, für eine dauerhafte, geschmeidige und vor allem geräuschlose Funktion. Ohne aufwendige Wartungsarbeiten!
Fenstergriffe – Form, Farbe und Material
Bei der Wahl Ihrer Fenster-Beschläge sollten Sie nicht nur Ihre Fenstergröße bedenken. Oder ob die Beschläge abschließbar sind. Auch der Wohn-Stil Ihres Zuhauses und die Art der Öffnung Ihrer Fenster (nach links, rechts oder oben) setzen einen wichtigen Maßstab, um sich für das richtige Design und das richtige Material zu entscheiden.
Sie finden in unserem Griffe-Sortiment Beschläge aus Edelstahl in diverser Optik und Haptik.
GRIFFWERK fertigt seine Produkte aus Edelstahl der Legierung 304, der auch unter der Bezeichnung 1.4301 bekannt ist. Dieser hochwertige Stahl ist aufgrund seiner Zusammensetzung rostfrei und somit besonders korrosionsbeständig und widerstandsfähig. Rostfreier Edelstahl bildet eine sehr dünne schützende Passivschicht, die sich auch nach Oberflächenbeschädigungen durch chemische Reaktionen neu aufbaut.
Durch die unterschiedliche Verarbeitung dieses Edelstahls, vor allem in der Schlifftechnik, entstehen metallische, matte oder glatte Oberflächen. Diese Eigenschaften haben wir uns in unseren Design-Objekten zu Nutze gemacht und ermöglichen Ihnen aus einem breiten Design-Sortiment zu wählen.
Für welche Variante Sie sich entscheiden, hängt von Fenstermaterial, Stil und Ihren persönlichen Vorlieben ab.