Vordächer aus Glas, Edelstahl und Aluminium

Diese Kategorie ist leer

Randlose Glasvordächer

Von allen Vordächer-Varianten haben sich seit 2018 die randlosen Glasvordächer besonders hervorgetan. Schlanke und transparente Glasvordächer ohne störende Aluminium-Rahmen oder Stützen. Das Geheimnis bei diesen Vordach-Varianten, wie dem SAN REMO von TEBAU liegt in der Kombination von neuartigen Wandanschlüssen und extrem stabilen Verglasungen.

Die technischen Möglichkeiten ermöglicht es mittlerweile, dass das Glas nicht nur die überdachende, sondern nun auch die statische Funktion übernimmt. Ausgeführt als Verbund-Sicherheits-Glas (VSG) in großen Glastärken (mit der reißfesten Folie als stabilisierender Faktor dazwischen), ist es stabil genug, dass es nur an einer relativ kleinen Stelle gehalten wird, aber trotzdem die geforderten Schneelasten aufnehmen kann.

Das wirklich Besondere jedoch sind die Wandanschlüsse. Jeder, der schon einmal ein Maßkrug am ausgestreckten Arm gestemmt hat, weiß, wie schwer relativ kleine Gewichte schon werden können. Die modernen Wandanschlüsse von randlosen Glasvordächern schaffen es, die z.T. sehr hohen Glasgewichte sicher aufzunehmen und stabil und langlebig zu halten. Selbst mit Schnee als zusätzliche Last.

Seitenteile und Regenrinnen

Die traditionellen Glasvordächer, mit Rahmen und Stützen, bzw. Trägern, haben gegenüber dem rahmenlosen Vordach mehr Möglichkeiten der Individualisierung. Die meisten Vordächer können mit einem festen Seitenteil ausgestattet werden, wodurch man unter dem Dach auch bei Seitenwind noch trocken steht.

Das Regenwasser läuft nicht unkontrolliert nach vorne ab, sondern wir über Regenrinnen gesammelt und wahlweise auf einer oder zwei Seiten über Speier abgeführt. Optional kann die Regenrinne auch verlängert werden, wenn das Wasser z.B. in ein Blumenbeet ablaufen soll. Oder auch eine Kette ist werksseitig möglich.

Beleuchtung der Vordächer

Die meisten Vordächer können optional mit einer LED-Beleuchtung bestellt werden. Die Beleuchtung befindet sich dabei im Wand-Anschlussprofil und besteht i.d.R. aus LED-Leuchtstreifen, wahlweise in Reinweiß oder Warmweiß. Die Steuerung der Beleuchtung erfolgt über einen fixen Wandschalter (kundenseitig vorzubereiten) oder ist auch funkgesteuert möglich. Bei letzterer Variante muss beachtet werden, dass der Funkempfänger noch verdeckt-liegend montiert werden muss (Prüfen: Platz vorhanden?). Die Beleuchtungen haben i.d.R. einen mitgelieferten Trafo, welcher im Wandanschluss Platz findet oder vor Ort anderweitig montiert werden muss.

Glasfarben der Vordächer

Glasvordächer sind traditionell in transparenter Glasausführung zu finden. Tatsächlich jedoch sind heute eine vielzahl verschiedener Glasfarben möglich. Von der großen Zahl an möglichen Farben haben sich eine Auswahl durchgesetzt, zu denen auch das graue oder das satinierte, bzw. mattierte Glas gehört. Satiniertes, bzw. mattiertes Glas erscheint weißlich, ist blickundurchlässig und lässt, im Vergleich mit allen anderen Glasfarben, die Sonne am wenigsten durch. Letzteres kann bei Holztüren relevant sein.

Graues Glas ist eine Abwandlung der transparent-weißen Glasvordächer mit einem geringen Graustich. Es ist weiterhin blickdurchlässig, hat jedoch eine angenehm-abwechslungsreiche Farbe gegenüber den überall zu sehenden, normalen Verglasungen.

Neben Grau sind - je nach Modell - noch weitere Varianten erhältlich. Dazu gehört u.a. auch blaues und grünes Glas, oder Glas mit Musterornamenten.

 

Gerade angesehen...